Open-Air Jazz auf dem Kornwestheimer Marktplatz |
"Sa., 13.9.2014, 15 Uhr Blue Wonder Jazzband Dresden" in Kornwestheim
|
 |
Im Januar 1975 gründete sich in Dresden eine Band aus Leuten, die alle schon irgendwie musiziert hatten und nicht zuletzt durch das damals bereits fünf Jahre "alte" Dresdener Dixieland-Festival inspiriert waren, diese Musik zu machen. Ihren Namen gab sie sich nach einem der Wahrzeichen der Stadt, der Elbbrücke "".
Ein halbes Jahr später entstand eine Besetzung, die bis heute zusammenbleiben sollte! Ihren Stil fand sie im Jazz der zwanziger und dreißiger Jahre, der Musik Jelly Roll Mortons, Bix Beiderbeckes, des jungen Louis Armstrongs und nicht zuletzt der frühen Aufnahmen Duke Ellingtons. Sicher begünstigt durch ihre langjährige, unverändert gebliebene Zusammensetzung, aber vor allem durch ihre Arrangements und ihren gekonnten dreistimmigem Gesang, hat sie heute als "Amateurband" ein Repertoire, das den Originalaufnahmen ähnlich ist, aber typisch nach der Blue Wonder Jazzband klingt. In den ersten fünfzehn Jahren bereiste die Blue Wonder Jazzband mehrfach Festivals und Veranstaltungen in der damaligen CSSR, der Sowjetunion, in Ungarn und Polen. Seit 1990 hat sie an zahlreichen Festivals und Jazzreihen in Deutschland (als Beispiele seien Berlin, Frankfurt, Friedrichshafen, Gronau, Mülheim a.d.R., Rhein-Ruhr-Zentrum, Seligenstadt, Stuttgart, Braunschweig und "natürlich" das jährlich im Mai stattfindende Dixielandfestival in Dresden, die Konzerte in vielen deutschen Jazzklubs, in der Berliner Philharmonie und im Berliner Schauspielhaus, aber auch die dreimalige Mitwirkung beim Bonner Bundespresseball genannt), in Österreich, mehrfach in den Niederlanden, in der Schweiz, in Schweden und in Frankreich mit Erfolg teilgenommen. Die weiteste Reise führte im Jahr 2000 nach Indien. Bisher hat die Band und zwei MCs produziert. Zum 25. Bandjubiläum erschien das Büchlein .
Die BWJB stand in gemeinsamen Konzerten mit den Bands von und, mit der und vielen anderen bekannten Jazzbands auf einer Bühne. Höhepunkte waren Konzerte mit den Jazz-Legenden und .
Quelle: www.blue-wonder-jazzband.de |
Besetzung:
Manfred Böhlig
|
tp |
(Dreher, Klempner) |
Frank Geipel |
saxes, voc, slide whistle |
(Dr.-Ing.) |
Gert Müller |
tb, arr |
(Dipl.-Ing., Korrepetitor) |
Lutz Rethberg |
p |
(Dipl.-Math.) |
Klaus-Georg Eulitz |
ld, bj, voc |
(Prof. Dr.-Ing. habil.) |
Dietmar Bazant |
tub |
(Dr.-Ing.) |
Lutz Käubler |
dr, washboard, voc |
(Dr.rer.nat.) |
|
Jailhouse Jazzmen | Ehrenbürger von New Orleans |


 |
Die Dixieland-Band „JAILHOUSE JAZZMEN“ kommt aus Überlingen am Bodensee und wurde 1975 gegründet. Die gegenwärtige Formation existiert seit 1990 und besteht aus folgenden Musikern.
: Trompete, Flügelhorn und Gesang
: Klarinette, Tenor- und Baritonsaxofon
: Sopran-, Alt-, Tenorsaxofon und Gesang
: Posaune und Gesang
: Banjo und Gitarre
: bs
: dr
Musikalisch bevorzugen die Mitglieder flotten Dixieland und bewährte Swing-Titel, spielen aber auch Standards des traditionellen New Orleans Jazz. Diese Mischung hat sich bei den zahlreichen bisherigen Auftritten bewährt, da sowohl „Gassenhauer“ mit hohem Wiedererkennungswert für das breite Publikum als auch anspruchsvollere Jazz-Standards für den ausgeprägten Jazzfan im Repertoire enthalten sind. Die neueste CD der Band enthält 15 Titel, die einen Überblick über die Bandbreite des Repertoires vermitteln.
Im Juni 1995 unternahmen die JAILHOUSE JAZZMEN eine USA-Tournee, die nach New Orleans und nach Washington D.C. führte. Hier konnte die Band große Erfolge verbuchen. Die Bandmitglieder wurden zu Ehrenbürgern von New Orleans ernannt und traten sogar im lokalen Fernsehen auf. Im Juni 1998 führten die JAILHOUSE JAZZMEN eine Tournee nach Windhoek/Namibia durch. Hier fanden 3 gut besuchte und mit großem Beifall bedachte öffentliche Konzerte statt.
Aber natürlich liegen die Schwerpunkte der Bandaktivitäten mehr in Europa. Neben zahllosen Auftritten im Bodenseeraum und in ganz Süddeutschland haben die JAILHOUSE JAZZMEN auch eine Reihe von Auftritten in der Schweiz und in Österreich sowie Konzerte in Berlin, in Frankreich und in verschiedenen Ostseebädern auf Rügen vorzuweisen. Dazu kommen Auftritte im Rundfunk (SWR4) sowie im Fernsehen (SWR3, seeTV). Auch in Jazzclubs oder bei Jazzfestivals wie z.B. beim Internationalen Bodensee Jazz Band Ball, den Ehinger und den Kornwestheimer Jazztagen, beim Kemptener Jazzfrühling oder beim Sommer-fest Stuttgart stoßen ihre Konzertauftritte regelmäßig auf reges Interesse und Begeisterung.
Der flotte Jazz und die unübersehbare Spielfreude der Musiker sind beste Voraussetzungen für gelungene Auftritte bei Firmenveranstaltungen, Jubiläen, öffentlichen Veranstaltungen wie z.B. Früh- oder Dämmerschoppen und Stadt- oder Vereinsfesten. Aber auch bei privaten Anlässen wie z.B. runden Geburtstagen haben die JAILHOUSE JAZZMEN schon häufig zum fröhlichen Gelingen des Fests beigetragen. Quelle http://jailhouse-jazzmen.de |
|
|
|
Zwei Starbands musizierten auf dem Marktplatz Jazztage Kornwestheim mit der Blue Wonder Jazzband und den Jailhouse Jazzmen
Kornwestheim – Das vergangene Wochenende bot Freunden des traditionellen Jazz oder des flottem Dixielandsounds größtes Hörvergnügen, denn erneut fanden die „Jazztage Kornwesheim“ statt. War es am Samstag die Blue Wonder Jazzband aus Dresden, so unterhielten am Sonntag die „Jailhouse Jazzmen“ aus Überlingen die zahlreichen Zuhörer. In diesem Jahr konnten die äußerst beliebten „Jazztage Kornwestheim“ noch einmal auf dem Marktplatz nur in eingeschränkter Form stattfinden. Doch im nächsten Jahr steht das neu errichtete Kulturzentrum mit Gaststätte wieder zur Verfügung und dann dürfte das Programm wohl umfangreicher werden. Das Kulturamt der Stadt Kornwestheim scheute dennoch keine Mühen, um wenigstens zwei großartige Bands auftreten zu lassen und den Besuchern der beiden Konzerte unter großen Schirmen an langen Tisch- und Bankreihen in ausreichendem Maße Plätze anzubieten. Auch für eine perfekte Versorgung mit Speisen und Getränken war gesorgt. Allerdings waren die akustischen Verhältnisse, mit denen sich die „“ sowie die „“ abfinden mussten, etwas ungünstig. Es fehlte eine Wand, vor der die Musiker postiert werden konnten, und das bedeutete, dass der Sound trotz Übertragung mit Lautsprechern nicht so kompakt und füllig rüber kam, wie sich dies die Zuhörer gewünscht hätten.
Waren die sieben Musiker aus Dresden, die schon zehn Mal in Kornwestheim auftraten, am Samstag die Stars, die mit ihrer unverwechselbaren Musizierfreude und ihrem ganz eigenen Spielstil die Zuhörer begeisterten, so konnte auch die gleichfalls in Kornwestheim mehrfach zu hörende, sieben Musiker zählende Band aus Überlingen mit einem breit gefächerten Programm aus Standardtiteln der Swing- und Bluesära mitreißen.
Seit 1990 spielt diese Formation nun schon in der selben Besetzung mit Franz Ege (Trompete und Flügelhorn), Hans-Peter Tress (Klarinette und Saxophone), Daniel Sermatinger (Saxophone), Hans Helbig (Posaune), Wolfgang Skupin (Banjo und Gitarre), er ist auch der Leiter der Band, Juri Kolytschew (Bass) und Hansi Müller (Schlagzeug) zusammen. Aus der Gründerzeit im Jahr 1975 sind noch Franz Ege und Hans Helbig dabei. Während ihres mehr als dreistündigen Auftritts, der erst nach mehreren Zugaben überhaupt endete, spielten die „Jailhouse Jazzmen“ neben flottem Dixieland und bewährten Swing-Titeln auch Standards, wie sie die Freunde des traditionellen New Orleans Jazz lieben. Eine gelungene Mischung aus Ohrwürmern, Evergreens und anspruchsvollen Titeln etwa von Benny Goodman oder Duke Ellington führten sie mit Tempo und mit ideenreichen Phrasierungen in exzellenten Solo-Beiträgen aus. Urwüchsiges und perfektes Musizieren wurde von den sieben Überlingern zelebriert, so dass es den Jazzfreunden auch nicht für eine Minute langweilig wurde.
Rudolf Wesner
Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors
|
|
|
|
|
|
|
Gemeinschaftsprojekt der Kornwestheimer Chöre: Von der Koralle bis zum K
|
|
Am Eröffnungswochenende vom 28. September bis 29. September 2013 treten fast alle Kornwestheimer Chöre auf.
Jeder Chor presentiert eine Ära. Von 1927 bis zu 1940, über , die Nachkriegsjahre, , Beginn 28. Sept. von 10.00 Uhr offizielle Eröffnung bis 23.00 Uhr Party im Festassal. |
|
Impressionen auf dem Weg vom 15. März 2011 bis zur Gegenwart
|
Das K präsentiert den Spielplan für die Saison 2013/2014
Kornwestheim. Welche Veranstaltungen warten auf die Besucherinnen und Besucher des Ks in der kommenden Saison? Und welche Highlights finden sich darunter? Antwort auf diese Fragen gibt die druckfrische Broschüre „Kultur im K“. Sie enthält zudem Informationen zum Theater- und Wahl-Abo sowie zum Kartenvorverkauf. Die Broschüre wird an alle Kornwestheimer Haushalte verteilt. Auch online ist das Programm auf der Homepage des Ks unter www.das-k.info/termine abrufbar.
Die Gäste des Ks dürfen sich in der Veranstaltungssaison 2013/2014 auf insgesamt 47 hochkarätige Kulturveranstaltungen freuen. Ob Theater, Musical, Kabarett und Comedy oder Konzerte und Lesungen – für jedes Alter und für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Zum Auftakt der Saison wird am 11. Oktober 2013 die Komödie „Sein oder Nichtsein“ aufgeführt. Eines der Highlights aus der Rubrik Theater ist das Inthega-Preisträgerstück „Licht im Dunkel“ des Broadway-Autors William Gibson. Dieses erwartet die Gäste des Ks am 26. Januar 2014 im Theatersaal des Ks.
Ihre fast 25-jährige Tradition der Wohltätigkeitskonzerte setzen die Städtischen Orchester Kornwestheim e. V. am Samstag, den 16. November 2013, fort. Die Musikerinnen und Musiker präsentieren an diesem Abend einen musikalischen und intermedialen Querschnitt aus der „kulturhausfreien“ Zeit.
Das weit gefächerte Konzertangebot im K reicht von Klassik über Jazz und Soul bis hin zu Rock und Rock ’n’ Roll. So wird die Show der Roll Agents „The Elvis Xperience“, die von einem Vortrag des Elvis-Experten Helmut Radermacher und einer Ausstellung des offiziellen Elvis-Fotografen Ed Bonja begleitet wird, bestimmt nicht nur für Elvis-Fans zu einem unvergesslichen Erlebnis. Sie findet am 23. November 2013 statt.
Die Show „Musical Starnights“ bringt am 8. Februar 2014 Originaldarsteller und Topsolisten aus London nach Kornwestheim. Sie entführen das Publikum auf eine Zeitreise durch 50 Jahre Musicalgeschichte mit Stücken beispielsweise aus „Phantom der Oper“, „König der Löwen“ oder „Dirty Dancing“.
Hochkarätige Lesungen, zum Beispiel mit Deutschlands „witzigstem“ Reiseschriftsteller Helge Timmerberg am 17. Mai 2014 oder Romanautor Selim Özdogan am 21. November 2013 erwarten die Gäste des Ks.
Speziell an Kinder und Jugendliche wenden sich 16 der insgesamt 47 Veranstaltungen der Saison 2013/ 2014. Darunter finden sich Kindertheater für unterschiedliche Altersgruppen, Figurentheater und Lesungen.
Viele Veranstaltungen sind als Abonnement buchbar. Das K bietet seinen Gästen die Wahl zwischen dem bewährten Theater-Abo und dem Wahl-Abo. Das Theater-Abo beinhaltet sechs hochkarätige Veranstaltungen und kann ab sofort im Kulturbüro des Rathauses Kornwestheim gebucht werden. Neben einer Ersparnis von bis zu 44 Prozent gegenüber dem regulären Kartenpreis können Abonnenten mit dem Theater-Abo jede Vorstellung von ihrem Wunschplatz aus genießen.
Das Wahl-Abo beinhaltet 20 Veranstaltungen: Sechs Veranstaltungen des Theater-Abos und weitere 14 hochkarätige Vorstellungen nach Wahl. Wahl-Abos und Einzelkarten sind ab Montag, den 8. Juli 2013, im Kulturbüro des Rathauses Kornwestheim und online unter www.das-k.info bzw. www.reservix.de erhältlich. Abonnenten können hier mit Ermäßigungen von bis zu 20 Prozent rechnen. Einzelkarten sind zudem an allen ReserviX-Vorverkaufsstellen erhätlich.
Ab Montag, den 30. September 2013, startet der Kartenvorverkauf am Infopunkt im K.
Weitere Informationen zu Terminen, Abonnements und Preisen erhalten Sie auf der Homepage des Ks unter www.das-k.info oder bei Facebook unter www.facebook.com/daskkornwestheim. |
|
|
Pressespiegel |
[LKZ 6.6.13] |
Das K: Die erste Saison wird zum Probelauf
Knapp vier Monate vor der Eröffnung des neuen Kornwestheimer Kultur- und Kongresszentrums Das K steht der Spielplan der Eröffnungssaison. Schon der erste Blick offenbart: Die Kornwestheimer dürfen sich nicht nur auf einen schicken, multifunktionalen Ersatz für ihr asbestverseuchtes Kulturhaus freuen, sondern auch auf deutlich mehr Veranstaltungen als zuvor. Claudia Münkel und Sophie Beutel vom städtischen Kulturbüro haben für die erste Saison 47 Veranstaltungen im K gebucht – im Kulturhaus waren für seine letzte Saison 2006/2007 nur 17 Veranstaltungen vorgesehen. Außerdem soll Das K zum Mehrspartenhaus werden: Neben Theater, das die Spielpläne im Kulturhaus dominierte, warten jetzt auch Kabarett, Literatur, Musik und ein umfangreiches Kinder- und Jugendprogramm auf das Publikum [mehr] |
|
|
|
|
|
|
|
|